Äquatordurchmesser: | 1 392 000 km |
Poldurchmesser: | 1 392 000 km |
Umdrehungszeit: | ~ 30 Tage |
Masse (Erde=1): | 332950 |
Mittlere Dichte: | 1,41 g/cm³ |
Anziehungskraft: | 273 m/s² |
Neigung der Achse: | 7° |
Maximale Oberflächentemperatur: | 6100°C |
Minimale Oberflächentemperatur: | 3870°C |
Die Sonne ist ein Stern des Typs G2 V. Es ist das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. Ihre "Atmosphäre" besteht aus mehreren Schichten:
innere Schicht | Photosphäre | 300 km dick |
4500 K am äußeren Rand bis 7000 K am inneren Rand | ||
Sonnenflecken | ||
Chromosphäre | ||
äußere Schicht | Korona |
Eine Besonderheit sind die Sonnenflecken in der Photosphäre. Sie treten alle 11 Jahre gehäuft auf und besitzen einen Durchmesser von 1000 bis 200 000 km Durchmesser. An diesen Stellen ist die Temperatur rund 1500 K niedriger. Man nimmt an, daß diese Flecken spezielle Magnetfelder erzeugen. Ein weiteres Phänomen sind die Protuberanzen, die Gasausbrüche sind, die Größenordnungen um die 2 Millionen Kilometer über der Sonnenoberfläche annehmen können. Im Sonnenkern findet zur Energieerzeugung eine ständige Kernfusion statt. Dabei werden bei einer Temperatur von etwa 15 Millionen Grad und einem Druck von rund 100 Milliarden bar (auf der Erde herrschen etwa 1,013 bar) Wasserstoffatome in Kohlenstoffatome umgewandelt. Dabei werden Unmengen von Energie freigesetzt und durch den abgestrahlten Sonnenwind verliert die Sonne sekündlich 4,3 Milliarden Tonnen ihrer Masse. Unsere Sonne gibt dadurch regelmäßig ca. 3,9*1020 Megawatt ab, wovon jedoch nur 1/20000-tel benötigt würde. Wissenschaftliche Berechnungen haben ergeben, daß sich in 5 Milliarden Jahren die Sonne in einen weißen Zwerg verwandeln wird, wenn die Menge des Wasserstoffs von derzeit 75% in Helium, welcher derzeit etwa 23% der Stoffmenge der Sonne ausmacht, umgewandelt wurde.